Besuchenswert
Der Naturpark Hohe Mark ist voller hübscher, erlebnisreicher und anrührender Orte. Wie z. B.
Parks und Freizeitparks
Bottrop
Freizeitpark Haus Beck, Am Dornbusch 39, 46244 Bottrop; Eintritt Erwachsene 9 €, Kinder 8 €; Öffnungszeiten in der Saison täglich 9 - 18 Uhr
Movie Park, Warner Allee 1, 46244 Bottrop, Tel. (02045) 899899; Eintritt: bis 11 J. 28 €, ab 12 J. 34 €
Dülmen
Wildpark Dülmen, Am Wildpark, 48249 Dülmen; kein Eintritt.
Der schöne Park ist gut für herrliche Spaziergänge. Der hübsche Ortskern von Dülmen, gleich nebenan, lädt zu einem gemütlichen Bummel ein. Wenige Schritte außerhalb des Stadtkerns, in der Christuskirche, befindet sich eine eindrucksvolle Grabstätte der am 3. Oktober 2004 durch Papst Johannes Paul II. selig gesprochenen Anna-Katharina Emmerick, deren Geburtshaus in Coesfeld steht. Hierzu gibt es besondere Einträge.
Wildpferdebahn Dülmen, Merfelder Bruch, an der L 600, Dülmen, Koordinaten 51.8354, 7.1313; von Anfang März bis zum 1. November bei gutem Wetter an Wochenenden und NRW-Feiertagen geöffnet; am letzten Sonntag im Mai traditioneller Wildpferdefang.
Haltern am See
Ketteler Hof - Der Mitmach-Erlebnispark, Rekener Str. 234, 45721 Haltern am See – Lavesum; Tel. (02364) 3409, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.kettelerhof.de; Geöffnet 26. März bis 30. Oktober, tägl. 9 bis 18 Uhr, Tageskarte 10 €.
Den Ketteler Hof kennt jeder. Viele, die dort mit Kindern und Enkeln einen schönen Tag verbringen, hatten dort schon ihren Spaß, als sie selbst noch Kinder waren. Und immer wieder fällt dem Team vom Kettler Hof etwas Neues ein, um Alt und Jung in den Bann zu schlagen.
Kletterwald Haltern, Hullerner Str. 107, 45721 Haltern, Tel. (02043) 9376126
Maislabyrinth Terhardt, Heidkantweg 90, 45721 Haltern am See; Tel. (02360) 105616, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.maislabyrinth-terhardt.de; Geöffnet vom 24. Juni bis 27. Oktober, Di bis Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr; Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 3 €.
Attraktionen: Go-Kart-Bahn, Riesen-Hüpfburg, Riesen-Rutsche, Wasserkissen, Trampolin, Bällchenbad, Strohberg; ein Riesenspaß für klein und groß
Naturwildpark Granat, Granatstraße 626, 45721 Haltern am See – Lavesum; Tel. (05975) 93537, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.naturwildpark.de.
Herrlich gelegen in jener "Kern-Hohe-Mark", die dem Naturpark Hohe Mark ihren Namen schenkte. Vater und Sohn bewirtschaften das große Gelände mit den vielen Tieren, in dem sich nicht allein Dam- und Rotwild bestaunen lassen, sondern auch Wölfe, die in einem eigenen Gehege untergebracht sind.Der Naturwildpark Granat gehört sicher zu den Glanzlichtern des Naturparks Hohe Mark. Er ist daher ein Knotenpunkt für den Hohe-Mark-Steig, der die Etappen 5 und 6 miteinander verbindet.
Hamminkeln
Schloss Ringenberg, Schlossstr. 8, 46499 Hamminkeln.
Das Schloss mit seinem kleinen Park ist für sich genommen schon ein hübsches Ausflugsziel. Auf der Wiese nebenan tummeln sich Alpakas. Nach ihnen ist eine Boutique benannt, in der es chice Garderobe gibt, natürlich auch welche aus Alpaka-Wolle.
Olfen
Maislabyrinth Tenkhoff,Michael Tenkhoff, Dattelner Str. 84, 59399 Olfen; Tel. (02363) 31942, Fax (022363) 355005; E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.tenkhoff.de.
35.000 Quadratmeter großes Labyrinth mit Aussichtsturm, mehreren Tunneln und weiteren Überraschungen, geöffnet - je nach Wetter - von Ende Juli / Annfang August bis weit in den Oktober.
Raesfeld
Tiergarten Raesfeld, Hagenwiese 40, 46348 Raesfeld; kein Eintrittsgeld.
In dem Park mit mehreren großen Teichen liegt auch die Wellbrockquelle.Ihr Wasser fließt über den Mühlenbach der Issel zu. Mit Tiergarten, Schloss und Altstadt gehört Raesfeld zu den Hauptattraktionen des Naturparks Hohe Mark. Um den Tiergarten und das Schloss herum gibt es hübsche Lokale.
Reken
Vogelpark Maria Veen, Drosselweg, 48734 Reken; freier Eintritt.
Wildpark Frankenhof, Frankenstraße 32, 48734 Reken; Tel. (28 64) 17 15, Fax (028 64) 88 22 79; Internet: www.wildpark-frankenhof.de. Ganzjährig geöffnet; Öffnungszeiten: vom 1. März bis zum 1. November von 9 bis 18 Uhr, danach von 10 bis zum Einbruch der Dunkelheit; Eintritt für Kinder 6, für Erwachsene 7 Euro, wochentags Ermäßigungen für Gruppen.
Hier kann man etliche Tiere beobachten, von Alpakas bis zu Zwergziegen; selbst Wölfe kann man hier erleben. Auf dem großen Areal gibt einen Märchenwald, Grillhütten und einen Erlebnisspielplatz; Greifvogelschauen, Nachführungen, Mitmachaktionen - der Wildpark Frankenhof bietet immer wieder Neues.
Klöster & Inspiration
Im Naturpark Hohe Mark gibt es nicht allein für Körper und Geist viele Gelegenheiten zur Betätigung, sondern auch "Tankstellen" für die Seele.
Borken
Kloster Mariengarden, Vennweg 6, 46325 Borken.
Wo vor rund 800 Jahren Teile der heutigen Klosterkirche errichtet wurden, befinden sich heute Kirche, Oblaten-Kloster, Gymnasium und Gästehaus. Letzteres wird als Tagungs- und Exerzitienhaus genutzt.
Schönstatt-Au - Provinzhaus der Schönstätter Marienschwestern, Kapellenstr. 60, 46325 Borken, Tel. (02861) 923-0;
Bildungs- und Wallfahrtzentrum, Heimat von etwa 60 Schwestern der Bistümer Köln, Aachen, Essen, Münster, Paderborn und Osnabrück sowie mehrerer Standorte in Südindien; Besinnungstage, Exerzitien, Ferienfreizeiten; eine eindrucksvolle Anlage, die sich harmonisch in die schöne Landschaft einfügt. Die Parkroute des Hohe-Mark-Steigs führt hier entlang.
Coesfeld
Anna-Katharina Emmerick - Geburtshaus
Emmerickweg 20, Coesfeld-Flamschen
Besuch auf Anfrage bei Luise Steens, Tel. 0176-43000836.
Anna-Katharina Emmerick wurde vermutlich am 8. September 1774 in Coesfeld geboren. Am 13. November 1802 wurde sie im Augustinerinnenkloster in Dülmen als Novizin eingekleidet. Sie starb am 9. Februar 1824 in Dülmen. Am 3. Oktober 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II selig gesprochen.
Lange trug Anna-Katharina die Wundmale Jesu Christi. Trotz mehrfacher Untersuchungen fanden Gutachter dafür keine "natürliche" Erklärung.
Der große deutsche Schriftsteller Clemens Brentano hat die Zeit von 1819 bis 1824 in Dülmen zugebracht, um etliche der mündlich geäußerten Visionen und Eingebungen der Anna-Katharina Emmerick schriftlich festzuhalten. Diese Aufzeichnungen gelten als Weltliteratur und sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Sie haben dazu beigetragen, dass Coesfeld und Dülmen das Ziel von christlichen Pilgern aus aller Welt sind.
Dülmen
Anna-Katharina Emmerick - Gedenkstätte, Lüdinghauser Str. 10, 48249 Dülmen.
Heilig-Kreuz-Kirche, An der Kreuzkirche 10, 48249 Dülmen
Tel. (02594) 2126, Fax (02594) 7169.
Die Kirche ist im Sommer von 8 bis 18 Uhr geöffnet, im Winter bis zum Anbruch der Abenddämmerung. Die Gedenkstätte ist samstags von 15.30 bis 17 Uhr geöffnet oder auf Anfrage bei Pfarrbüro.
1975 wurden die Gebeine der Anna-Katharina-Emmerick vom Friedhof in die Krypta der Heilig-Kreuz-Kirche umgebettet. Nach der Seligsprechung wurde das Grab neugestaltet und unter der Krypta ist eine Gedenkstätte eingerichtet. Dort kann neben anderem das Krankenzimmer der Anna-Katharina-Emmerick besichtigt werden.
Dorsten
Karmel St. Michael, Kloster der Karmelitinnen, Rhader Straße 132, 46286 Dorsten
Tel. (02369) 988620, Fax (02369) 9886262
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.karmel-st-michael.de;
Klosterladen
Öffnungszeiten: Mo, Di , Mi, Fr 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Do 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Sa 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, an Sonn und Feiertagen geschlossen
Tel. ( 02369) 9886214, Fax (02369) 9886262
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.kloster-hamicolt.de.
Das Gästehaus hat 18 Einzelzimmer, die einfach und zweckmäßig eingerichtet sind. Den Gästen stehen zwei Vortragsräume, ein Meditationsraum, drei kleinere Gruppenräume, ein Lese- und Fernsehzimmer sowie eine Teeküche zur Verfügung. Viele Gäste schätzen besonders die ruhige Lage, den Klostergarten und die ansprechende Umgebung. Je nach Belegung können auch Einzelgäste/kleinere Gruppen (z.B. Fahrradgruppen) hier übernachten.
Haltern
Annaberg, 45721 Haltern am See, Koordinaten 51.7271; 7.1541.
Um diesen kleinen, aber sehr schönen Berg, ranken sich Sagen, Geschichten und Geschichte. Um 1556 soll dort ein Wunder geschehen sein: eine Quelle bricht auf, und ein vom Aussatz befallener Hirte, der darin badete, wurde vollständig geheilt. Die Kunde eilt von Mund zu Mund, und schon bald strömen Pilger herbei. Etwa seit dieser Zeit trägt der frühere Königsberg (Kommberg) den Namen Annaberg. Heute gibt es dort einen schönen Kreuzweg und eine Kapelle mit dem Gnadenbild Anna Selbdritt. Es zeigt die Mutter Mariens mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind. Durch den Wald führen schöne Spazierwege. Auch eine Gastronomie ist vorhanden. Bis zur hübschen Halterner Innenstadt ist es nicht weit.
Hamminkeln
Kloster Marienthal, An der Klosterkirche 10, 46499 Hamminkeln
Ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremitesown, heutige katholische Pfarrkirche. Ein lohnendes Ausflugsziel. Der Friedhof um die Kirche ist mit kunstvollen Grabsteinen versehen. Es gibt einen Spazierweg mit Kunstskulpturen. Gleich nebenan zieht die Issel bescheiden dahin. Gute Gastronomie lädt ein zum Verweilen. Kurzum: Marienthal ist ein kleiner Flecken, an dem sich Körper, Geist und Seele erfreuen.
Landschaft und Landmarken
Haltern
Holtwicker Heide, Wanderparkplatz am Gasthaus Uhlenhof
Holtwicker Str., Haltern am See.
Vom Parkplatz aus erreichen Sie die Holtwicker Heide in 10 Minuten. Das kleine Heidestück ist etwa 62.000 Quadratmeter groß. Drumherum liegen schöne Wälder der Kern-Hohe-Mark, der Ketteler Hof und der Naturwildpark Granat. Der Hohe-Mark-Steig führt durch die Heide.
Westruper Heide, Flaesheimer Damm, Haltern am See, Koordinaten 51.730670, 7.239990.
Es handelt sich um den größten Heideflecken im Naturpark Hohe Mark. Die Umgebung ist durchzogen von vielen Wanderwegen. Ganz in der Nähe liegen Halterner und Hullerner Stausee. Der Hohe-Mark-Steig führt durch die Heide.
Oer-Erkenschwick
Stimberg, Oer-Erkenschwick, Koordinaten 51.666287, 7.256824.
Der Stimberg ist in 20 Gehminuten zu erreichen vom Parkplatz des Hotels Stimbergpark, Am Stimbergpark, Oer-Erkenschwick. Der Stimberg ist mit 154 Metern die höchste Erhebung im Naturpark Hohe Mark. Auf der Kuppe stehen noch die Überbleibsel eine Radarstation, die im kalten Krieg den Luftraum überwachte. Etwas unterhalb offenbaren Quarzitbänke etwas über die Entstehungsgeschichte dieses Waldgebirges.
Zahlreiche Wege laden zu kleinen und größeren Wanderungen ein. 200 Meter östlich der Kuppe liegt der Teufelstein (Bild). Er heißt wohl so, weil bei bestimmten Lichteinfall mit etwas Phantasie Teufelsfratzen auf ihm zu erkennen sind. Der Hohe-Mark-Steig führt direkt am Teufelstein vorbei.
Wesel
Schwarzes Wasser, Wesel, Koordinaten 51.696127, 6.581265.
Das Schwarze Wasser ist in 30 Gehminuten zu erreichen vom Parkplatz des Waldhotels Tannenhäuschen, Am Tannenhäuschen 7, Wesel.
Das Gewässer speist sich allein aus Regenwasser und hat keinen natürlichen Abfluss. Der torfige Grund gibt ihm bei bestimmten Lichtverhältnissen eine dunkle Färbung, daher der Name. Um das Schwarze Wasser herum gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten durch einen Wald, dem kleine Dünen ein lebhaftes Bodenprofil geben. Der Hohe-Mark-Steig führt direkt am Schwarzen Wasser vorbei.
Mühlen
Coesfeld
Windmühle Lette, Mühlenesch 170, 48653 Coesfeld
Koordinaten: 51.901720; 7.183020.
Ein echtes Schmuckstück in Zeiten der Windräder. In und um Lette kann man wandern und radeln. Es gibt hübsche Lokale zur Einkehr und ein einzigartiges Glasmuseum.
Dinslaken
Wassermühle Dinslaken-Hiesfeld, Am Freibad, Dinslaken-Hiesfeld, Koordinaten: 51.5666; 6,7762;
Mit Mühlenmuseum
Öffnungszeiten: Sonntags von 10.00 bis 12.30 Uhr, Eintritt frei
Windmühle Dinslaken-Hiesfeld, Sterkrader Str., Dinslaken-Hiesfeld, Koordinaten: 51.5536; 6,7733
Dorsten
Tüshaus-Mühle,Weseler Straße 433, 46286 Dorsten, Telefon: (02362) 664163.
1615 wurde die Wassermühle auf alten Fundamenten errichtet. 1890 erwarb ein Heinrich Tüshaus das gute Stück und baute es aus. 1908 bekam die Mühle einen Generator und lieferte fortan Strom. Bis 1970 versah sie getreulich ihren Dienst. Heute ist sie ein historisches Zeugnis nicht allein für die Stadt Dorsten.
Haltern am See
Sythener Mühle, Stockwieser Damm 25, 45721 Haltern am See
Gut restaurierte Wassermühle, gleich gegenüber das Torhaus des früheren Schlosses Sythen und eine Einkehrmöglichkeit. Das unmittelbar angrenzende große Waldgebiet Linnert mit dem Sandbach machen Haltern-Sythen (gespr. Sieten) zu einem besonders lohnenden Ausflugsziel.
Hamminkeln
Windmühle Hamminkeln, Dohlenstr., Hamminkeln
Koordinaten: 51.7337; 6.5944;
Die schöne Windmühle wird privat bewohnt und kann daher nicht besichtigt werden.
Windmühle Nordbrock, Melkweg 2, 46499 Hamminkeln-Dingden
Tel. (02852) 2637, Fax (02852) 913822
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reken
Windmühle Reken, Mühlenberg, 48734 Reken,
Genutzt als Heimatmuseum, Ansprechpartner für Besichtigungen: Norbert Benson, Tel. (02864) 2702
Velen
Schlossmühle Velen,Heidener Landweg, 46342 Velen
Tel. (02863) 926219, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Museen
Es gibt etliche Museen in den den 23 Gemeinden des Naturparks Hohe Mark, insbesondere die vielen Heimatmuseen. An dieser Stelle sind nur die größeren und besonders originellen Museen aufgeführt.
Bocholt
Bocholter Handwerksmuseum, Köcherstr. 4, 46395 Bocholt, Tel. (02871) 15426
Internet www.bocholter-handwerksmuseum.de
Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 15 bis 18 Uhr, So 14 - 18 Uhr, Eintritt EUR 1,50
Textilmuseum Bocholt, Uhlandstr. 50, 46397 Bocholt
Tel. (02871) 21611-0, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geöffnet Di - So und an Feiertagen, 10 - 18 Uhr
Träger: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Das Textilmuseum ist eine voll funktionsfähige Baumwollweberei, wie es sie vor 100 Jahren zu Dutzenden in der Gegend gab, mit Kesselhaus, Dampfmaschine, Webhalle, Werkstatt, Meisterbude und Kontor. Mitarbeiter produzieren hier Stoffe für Handtücher und Tischdecken. Am Webstuhl können Sie sich selbst als Weber versuchen. Ein "lebendiges" Museum der Extraklasse.
Coesfeld
Glasmuseum Lette, Letter Berg 38, 48653 Coesfeld.
Ein herrliches Ensemble von drei Höhepunkten: Im Glasmuseum erfreuen Sie sich an Wechselausstellungen aus einer großen Sammlung, die zeitgenössisches europäisches Glas zum Schwerpunkt hat. Im Glasdepot nebenan ist der gesamte gläserne Schatz würdig aufbewahrt. Der Alte Hof Herding ist zugleich Sitz der Ernsting Stiftung, die sich die Förderung von Kunst und Kultur in der Region Coesfeld in die Satzung geschrieben hat. Die von Lilly Ernsting ins Leben gerufene Stiftung hat damit auch dem Naturpark Hohe Mark ein großes Geschenk gemacht.
Datteln
Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg
Bergmannsverein Bergmannsglück e.V. Datteln 1957, Vors. Peter Jockheck
Hagemer Kirchweg 39, 45711 Datteln
Tel. (02363) 728545, Internet www.bergmannsglück-datteln.de.
Wird gerade wiederhergestellt, Besuch auf Anfrage möglich.
Dorsten
Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten,
Tel. (02362) 45279
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.jmw-dorsten.de
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 bis 12:30 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 14 bis 17 Uhr.
Das Museum hat sich in kurzer Zeit auch überregional einen Namen gemacht.
Haltern am See
Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See
Tel.(02364) 9376-0, Fax (02364) 9376-30
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Öffnungszeiten: Di - Fr 9 bis 17 Uhr, Sa, So, feiertags 10 bis 18 Uhr, geschl. am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar.
Für die Römer war die Lippe ein strategisch wichtiger Fluss. An ihr entlang wollten sie sich ins Innere Germaniens vorarbeiten. Zu diesem Zweck hatten sie bereits eine Reihe von Forts an der Lippe errichtet, das vermutlich wichtigste in Haltern. Doch dann machte den Römern Hermann der Cherusker einen Strich durch die Rechnung. Das vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) getragene Römermuseum informiert anschaulich und eindrucksvoll in einem bemerkenswerten Bauwerk über die spannende Zeit der Römer an der Lippe.
Hünxe
Otto Pankok Museum, Otto-Pankok-Weg 4, 46569 Hünxe, Tel. (02856) 67-54
Öffnungszeiten: Fr bis So 10 - 13 Uhr und 15 - 19- Uhr.
Das Museum ist auf dem Landgut Esselt untergebracht. Die Etappe 11 des Hohe-Mark-Steigs führt direkt daran vorbei. Das Museum ist für Kunstliebhaber sicher eine Art Wallfahrtsort, für Ausflügler eine hübsche Zugabe in der still-weiten Landschaft, die dem Niederrhein einen seiner Wesenszüge verleiht.
Schermbeck
Mini-Elektromuseum, Turmverein Damm e.V.,Tel (02853) 840, Rittstege 55, 46514 Schermbeck.
Das vermutlich kleinste Elektromuseum der Welt, untergebracht in einem ausrangierten Trafo-Türmchen
Besuch auf Anfrage
Rhede
Medizin- und Apothekenmuseum, Markt 14, 46414 Rhede, Tel. (02872) 7923, geöffent Di bis So 14 bis 18 Uhr.
Spielzeugmuseum, Auf der Kirchwiese, 46414 Rhede, Tel. (02872) 981912, geöffnet Di, Mi, Do, So von 15 bis 18 Uhr.
Waltrop
Schiffshebewerk Henrichenburg mit Schleusenpark
Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop
Tel. (02363) 9707-0, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten Di - So sowie feiertags 10 - 18 Uhr, geschlossen vom 24.12. bis zum 3.1.
Schon das Museum für sich genommen ist einen Besuch wert. Hinzu kommt: Es ist einbegettet in einen Park mit zwei eindrucksvollen Schleusen sowie zwei Hebewerken. Die Umgebung ist geeignet für kurze Spaziergänge ebenso wie für längere Wanderungen und Radtouren in der Umgebung.
Wesel
Preussen-Museum, An der Zitadelle 6, 46483 Wesel.
Die Zitadelle in Wesel, erbaut 1688 bis 1722, ist die größte erhaltene Befestigungsanlage des Rheinlandes. Sie beherbergt heute unter anderem das Preußen-Museum Wesel.
Besondere Ausflugsziele
Backstuben-Café Bors, Weikenrott 9, Hamminkeln; Tel. (02852) 50676-0, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet www.bors.de; Geodaten 51.7396, 6.5943; geöffnet Mo bis Sa 5 - 22.30 Uhr, So und feiertags 7 - 18 Uhr.
Eine Gastronomie der ganz besonderen Art: modernes, geschmackvolles Ambiente; sitzen Sie drinnen oder draußen, am Kamin oder auf der Empore; sehen Sie, wie in der modernen Backstube leckere Backwaren entstehen. Gleich nebenan liegt der hübsche Weikensee; Schloss Ringenberg ist nur 1,4 km (Luftlinie) entfernt.
Pralinen-Manufactur, Josef Große-Bölting, Gutenbergstr. 5, 46414 Rhede;
Tel. (02872) 5876, Fax (02872), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.Pralinen-Manufaktur.de; Geöffnet Mo - Sa 9 bis 18 Uhr.
Der 1986 gegründete Familienbetrieb produziert in Handarbeit aus besten Rohstoffen Pralinen, Leckereien, originelle Präsente. Im sehr geschmackvoll eingerichteten Geschäft hat der Kunde eine qualvolle Wahl zwischen tausend Leckereien. Gäste können im schicken Café beim Genuss hausgemachten Kuchens den Konditoren beim ihrem süßen Handwerk zusehen. Es dürfte nur wenige Erdenbürger geben, die bei Ansicht all der schönen Sachen nicht zum Naschen verführt werden. Ein Ausflugsziel der Spitzenklasse.
Bezaubernde Flecken
Altes Dorf Westerholt, Parkplatz an der Wetterstr., 45701 Herten-Westerholt; Koordinaten 51.5990, 7,0925.
Weil Bürger sich vor rund 50 Jahren gegen eine "Flächensanierung" wehrten, wurde der historische Ortskern stattdessen unter Schutz gestellt. Er ist heute ein Kleinod mit hübschen Gasthäusern. Gleich nebenan ist das Schloss Westerholt.